Results for 'Ursula Marx und Alexandra Richter'

1000+ found
Order:
  1. Johann Wolfgang von Goethe : Philosophische Alchemie.Ursula Marx und Alexandra Richter - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Marx und die Ablösung Vom Junghegelianismus.Ursula Reitemeyer - 2018 - Revista Dialectus 12 (1).
    Neben dem Umstand, dass wir am 5. Mai 2018 den zweihundertsten Geburtstag von Karl Marx feiern durften, gibt es aus erziehungswissenschaftlicher, respektive bildungstheoretischer Sicht, gute Gründe, den Entwicklungsgang des historisch materialistischen Denkens von seinen Anfängen im Vormärz bis hin zur Analyse der kapitalistischen Logik in den 1860iger und 70iger Jahren zu rekonstruieren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Franz Kafka : Von der theologischen zur prophetischen Kritik.Alexandra Richter - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Karl Marx: Wesen und Existenz des Menschen.Ursula Müller-Herlitz - 1972 - München,: W. Goldmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Zum Problem der Einheit von Theorie und Praxis bei Karl Marx: e. biograph.-systemat. Studie über d. frühen Marx.Helmut Richter - 1978 - New York: Campus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Vom verkannten zum modernen Denker. Die Rezeption der Philosophie Ludwig Feuerbachs zwischen 1965 und 2015 im deutschsprachigen Raum. [REVIEW]Ursula Reitemeyer - 2017 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (1):85-112.
    This article addresses the German reception of Ludwig Feuerbach’s works from 1965 to 2015 exploring the historic and political developments before and after the Fall of the Iron Curtain. Whereas the interpretation of Feuerbach’s philosophy during the Cold War was dominated by ideological struggles between idealism and materialism, the new Feuerbach-research emphasizes the independence of Feuerbach’s philosophy of religion and anthropology as an ethical concept for post-secular societies. So this short history of the German Feuerbach reception during the last fifty (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    High Reproductive Success Despite Queuing – Socio-Sexual Development of Males in a Complex Social Environment.Alexandra M. Mutwill, Tobias D. Zimmermann, Charel Reuland, Sebastian Fuchs, Joachim Kunert, S. Helene Richter, Sylvia Kaiser & Norbert Sachser - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    The value of “negative” appraisals for resilience. Is positive appraisal always good and negative always bad?Alexandra M. Freund & Ursula M. Staudinger - 2015 - Behavioral and Brain Sciences 38.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  13
    Erzählen, Erklären, Verstehen: Beiträge Zur Wissenschaftstheorie Und Methodologie der Historischen Kulturwissenschaften.Johannes Marx & Andreas Frings (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Band gibt wichtige Impulse für die methodologische Reflexion der historischen Kulturwissenschaften. Er geht auf eine Tagung zurück, deren Thema "Dichtung und Wahrheit. Zum Verhältnis von Narration und Erklärung in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften" war. Die Autoren greifen zum ersten Mal im kulturwissenschaftlichen Kontext Anregungen vor allem aus der Analytischen Philosophie auf und diskutieren ihren Wert für historisches und kulturwissenschaftliches Arbeiten. Im Fokus der Untersuchungen steht eine Begriffstrias, die für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften gleichermaßen seit dem 19. Jahrhundert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  7
    Dottore Graziano’s Werke. Zwei Jahre in Paris, Studien und Erinnerungen von A. Ruge.Karl Marx & Moses Heß - 2018 - In Karl Marx & Moses Heß (eds.), Manuskripte Und Drucke Zur Deutschen Ideologie. De Gruyter. pp. 647-667.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Donner à voir ce qui resterait invisible autrement.Alexandra Richter - 2022 - Archives de Philosophie 85 (2):11-26.
    Résumé Comme Wittgenstein, Walter Benjamin s’inspire pour ses travaux de la morphologie goethéenne en tant que sciences des formes de la vie. Pour son livre sur Paris, capitale du XIXe siècle, Benjamin affirme avoir transposé le concept goethéen de phénomène primitif « du domaine de la nature au domaine de l’histoire ». Ce transfert s’accompagne chez lui d’une critique de l’ontologisation du concept de « nature ». Or les travaux philosophiques de Benjamin sur les villes seront à leur tour contestés (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Kolloquium zum Thema „Der Kampf gegen den philosophischen Revisionismus“.Ursula Richter & Rosemarie Rattel - 1977 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 25 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Der Arbeiter und seine Arbeit. [REVIEW]Hugo Marx - 1935 - Zeitschrift für Sozialforschung 4 (3):465-467.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Die Auflösung der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild. [REVIEW]Hugo Marx - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (1):133-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Die ideologischen Grundlagen der Staats- und Wirtschaftsauffassung des Nationalsozialismus. [REVIEW]Hugo Marx - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1):148-149.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  42
    Marx und Engels im Umbruch: Zur kritischen Neuedition der Texte zur Deutschen Ideologie. [REVIEW]Frieder Otto Wolf & Danga Vileisis - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):134-141.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 134-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Briefwechsel [Zwischen] Karl Marx [Und] Friedrich Engels.Karl Marx & Friedrich Engels - 1949 - Dietz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Karl Marx / Friedrich Engels: Exzerpte Und Notizen, 1843 Bis Januar 1845.Karl Marx & FriedrichHG Engels - 1981 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben.Ursula Wolf - 1996 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  20.  12
    Ästhetische Erziehung und moderne Kunst: zu d. Möglichkeiten u. Grenzen e. ästhet. Erziehung heute.Hans Günther Richter - 1975 - Ratingen: Henn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Subjektive und objektive Kultur: Georg Simmels Philosophie der Geschlechter vor dem Hintergrund seines Kultur-Begriffs.Ursula Menzer - 1992 - Pfaffenweiler: Centaurus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik und des Hegelianismus.Ursula Franke & Annemarie Gethmann-Siefert (eds.) - 2005 - Felix meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Experimentelle Wissenschaften und Werkstättentradition.Ursula Klein - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 113.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Neue Materialien in der Plastik des 20. Jahrhunderts. Zum Problem: Werkstoff und Kunstwerk.Ursula Aldinger - 1971 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 16 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Schriftsystem Und Schrifterwerb: Linguistisch – Didaktisch – Empirisch.Ursula Bredel, Astrid Müller & Gabriele Hinney (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    The collective volume brings together the linguistic and didactic findings on the structure and acquisition of the German writing system. Based on current research on the German written language it is shown that its structures can be systematically described in the core area. The book discusses whether these insights can be used for didactic conceptions on written language acquisition. Concrete examples from German instruction illustrate the acquisition problems and discuss effective learning measures based on learning by discovery.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Der Mythos vom Subjekt: Materialismus und Dialektik im Zerrspiegel der gegenwärtigen bürgerlichen Philosophie.Wolfgang Richter - 1974 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Die Sinne und die Wissenschaften Zur Erkenntnistheorie bei Johannes Müller und Ernst Mach.Ursula Baatz - 2018 - In Bettina Wahrig-Schmidt & Michael Hagner (eds.), Johannes Müller und die Philosophie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Pluralistische und multikriterielle Ansätze.Ursula Wolf - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 123-126.
    Die klassischen Moraltheorien sind zumeist monistisch, d. h. sie legen ihrem Ansatz genau einen Gesichtspunkt zugrunde, wie Immanuel Kant den absoluten Wert der reinen Vernunft oder der Utilitarismus das Gesamtwohl. Angesichts der in den letzten Jahrzehnten immer komplexeren Anwendungsprobleme werden zunehmend auch pluralistische und multikriterielle Ansätze vertreten. Diese sind gerade auch in der Tierethik beliebt, weil die Annahme vielfacher Kriterien eine genauere Bestimmung des moralischen Status der Tiere in Aussicht stellt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  25
    Rechte und Pflichten in der universellen Moral.Ursula Wolf - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (2):279-289.
    ZusammenfassungIn der gegenwärtigen Ethik ist der Standpunkt einer universellen Moral weit verbreitet. Der Beitrag erörtert drei Dimensionen moralischer Universalität: Erstens, wer sind alle im Sinn der Gegenstände der moralischen Rücksicht? Zweitens, wer sind alle im Sinn der moralischen Akteure? Drittens, wie verhalten sich Gegenstände der Moral und moralische Akteure, oder anders gesagt, moralische Rechte und moralische Verpflichtungen zueinander? Es wird argumentiert, dass sich ein sinnvoller Verpflichtungsbegriff nur innerhalb einer realen Gemeinschaft verwenden lässt. Das hat zur Folge, dass Rechte und Pflichten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  38
    Zur Unterscheidung von logischer und faktischer Wahrheit.Ursula Neemann - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):75-97.
    Es wird zu zeigen versucht, daß die Unterscheidung logischer und faktischer Wahrheiten nicht gelingen kann, solange nicht zwei Arten von Existenz unterschieden werden, nämlich logische Existenz als Widerspruchsfreiheit und faktische als an Ort und Zeit gebundene Existenz. Die Vernachlässigung der Bedingungen von Ort und Zeit führt dazu, daß z. B. Leibniz, Frege und Russell die faktische Wahrheit auf die logische zurückführen, was wiederum dadurch begünstigt wird, daß die genannten Autoren Individuum und Einermenge nicht konsequent unterscheiden. Die Unterscheidung logischer und faktischer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Feuerbach und der Judaismus.Ursula Reitemeyer, Takayuki Shibata & Francesco Tomasoni (eds.) - 2009 - New York: Waxmann.
    Unter dem Titel Feuerbach und der Judaismus wird mit dieser Publikation ein neues Kapitel in der Feuerbachforschung aufgeschlagen, da erstmalig Feuerbachs Stellung zum Judaismus, aber auch sein Einfluß auf die deutsch-jüdische Philosophie ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  7
    Möglichkeit und Notwendigkeit bei Aristoteles und heute.Ursula Wolf - 1979
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  21
    Richter, Otto. Kants Auffassung des Verhältnissesvon Glauben und Wissen und ihre Nachwirkung besonders in der neueren Theologie.O. Richter - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
  35.  24
    Philosophie und Öffentlichkeit: Anmerkungen zur Euthanasiedebatte.Ursula Wolf - 1990 - Analyse & Kritik 12 (2):149-161.
    This paper attempts to analyse and criticize the arguments and motives of those who reject any discussion of active euthanasia. A distinction is drawn between freedom of discussion in academic and in public con texts. Academic discussion demands unrestricted freedom, whereas in public debates the feelings of the groups concerned should be considered. The author argues that these restrictions are not serious enough to justify suppressing the debate. Problems of euthanasia are too vital to be left to the experts without (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Möglichkeit und Notwendigkeit bei Aristoteles und heute.Ursula Wolf - 1982 - Tijdschrift Voor Filosofie 44 (3):552-553.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  7
    Dialog und Konflikt: das dialogische Prinzip in Philosophie, Religion und Gesellschaft.Ursula Frost, Johannes Wassmer & Hans-Joachim Werner (eds.) - 2018 - Bodenburg: Verlag Edition AV.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Alter Und Altern: Ein Interdisziplinärer Studientext Zur Gerontologie.Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstraß & Paul B. Baltes (eds.) - 1994 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. » Und ich will alles vom Leben «-Ein fiktives Gespräche mit Simone de Beauvoir.Ursula Konnertz - 1997 - Die Philosophin 20:74-90.
  40.  4
    Von Schreibern, Philologen und anderen Schurken.Ursula Schaefer - 2000 - Das Mittelalter 5 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Review: Neuerscheinungen: Marianne Ulmi: Frauenfragen Männergedanken Zu Georg Simmels Philosophie und Soziologie der Geschlechter.Ursula Beitz - 1990 - Die Philosophin 1 (1):99-101.
  42. Für und wider Friedrich Nietzsche: neue Bücher über den immer noch aktuellen Philosophen.Ursula Homann - 1997 - Philosophischer Literaturanzeiger. Jg 50:91-101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Alexandra Lewendoski (ed.) - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Die Leibniz-Rezeption ist vielfaltig, komplex, schwer uberschaubar; spezielle Untersuchungen eher selten. Dabei gibt es zahlreiche Fragen, deren Beantwortung fur die Philosophie- und Religionsgeschichte interessant ist: Welche Rolle spielte Leibniz als Vermittler zwischen den christlichen Konfessionen? Wie bedeutsam ist die Unterscheidung zwischen den Philosophien von Leibniz und Wolff? Was hat Leibniz' China-Bild fur Folgen? Welchen Einfluss hatte die Theodizee-Rezeption auf die Ubersetzung der Wertheimer Bibel? Was trug zur Popularisierung, was zur Banalisierung Leibnizens bei, wie wurden philosophische Sprache und die deutsche Klassik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz: aufklärerische Vorurteilskritik und bürgerliche Geschlechtsvormundschaft.Ursula Pia Jauch - 1988 - Wien: Passagen.
  45.  8
    Autorinnen und Autoren.Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 259-261.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Wohin führt uns die moderne Hirnforschung?: ein Beitrag aus phänomenologischer und erkenntniskritischer Sicht.Ewald Richter - 2005 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    In der modernen Hirnforschung wird die Frage nach der Herkunft des »Mentalen« erneut kontrovers diskutiert. Kann es z. B. »freie Handlungsentscheidungen« angesichts der kausal bedingten physischen Hirnvorgänge geben? Hier ist die Überzeugung zu prüfen, es könnten den physischen »Korrelaten« des Mentalen trotz eines Sinnverlustes die ausschlaggebenden Einsichten entnommen werden.Ewald Richter zeigt: Wird ohne nähere Begründung - ausgehend von sinnlichen Wahrnehmungen bis hin zur Erkenntnis und den ihr aufgestockten Bereichen - jede mögliche Erfahrung bereits als zugeschnitten auf ein objektivierendes Verhalten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Marx und Hegel.Günther Hillmann - 1966 - (Frankfurt a. M.): Europäische Verlagsanstalt.
  48.  22
    ‚Refugees Welcome in Sports“– Bewegungsangebote für Geflüchtete im Spannungsfeld zwischen Integrationsforderung und Partizipationszwang.Alexandra Janetzko & Micòl Feuchter - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):31-62.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund einer angestiegenen Anzahl an Geflüchteten in Deutschland wurden durch den organisierten Sport Programme installiert, die explizit die ‚Zielgruppe’ Geflüchtete adressieren und deren Integration in und durch den Sport fördern sollen. Unter Zuhilfenahme von verschiedenen, dem Integrationsparadigma gegenüber kritisch positionierten Ansätzen, die aus einer machttheoretischen Perspektive Differenzkategorisierungen analysieren, beleuchten wir am Beispiel des Sports den dominierenden Integrationsdiskurs. Wir zeigen, dass Integration – abweichend von der wissenschaftlichen Definition, die diese als wechselseitigen Prozess bezeichnet – in Programmen in erster (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    „Refugees Welcome in Sports“– Bewegungsangebote für Geflüchtete im Spannungsfeld zwischen Integrationsforderung und Partizipationszwang.Alexandra Janetzko & Micòl Feuchter - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):125-157.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund einer angestiegenen Anzahl an Geflüchteten in Deutschland wurden durch den organisierten Sport Programme installiert, die explizit die ‚Zielgruppe’ Geflüchtete adressieren und deren Integration in und durch den Sport fördern sollen. Unter Zuhilfenahme von verschiedenen dem Integrationsparadigma gegenüber kritisch positionierten Ansätzen, die aus einer machttheoretischen Perspektive Differenzkategorisierungen analysieren, beleuchten wir am Beispiel des Sports den dominierenden Integrationsdiskurs. Wir zeigen, dass Integration – abweichend von der wissenschaftlichen Definition, die diese als wechselseitigen Prozess bezeichnet – in Programmen in erster (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Friedrichs Tafelrunde & Kants Tischgesellschaft: ein Versuch über Preussen zwischen Eros, Philosophie und Propaganda.Ursula Pia Jauch - 2012 - Berlin: Matthes & Seitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000